Nach Suizid: Wo ist er jetzt? #trauer
Kriegskind in Israel: ‚Ich will meinen Krieg nicht an meine Kinder weitergeben‘
Melody Göttemann wächst in der Nähe von Bethlehem auf. Als Kind erlebt sie Gewalt, Raketenangriffe und Angst mitten im Nahostkonflikt. Die zweite Intifada machte sie zum Kriegskind – und prägt sie für immer. Doch erst Jahrzehnte später – als der Krieg in Israel erneut ausbricht – bricht auch ihr verdrängtes Trauma wieder auf. In diesem Talk spricht sie offen darüber, wie sich ihre Kriegserfahrungen auf ihr Leben als Mutter auswirken – und warum sie sagt: „Ich will den Krieg nicht an meine Kinder weitergeben.“ #Kriegskind #Israel #Trauma
Herzinfarkt mit 12 – und ich sollte entscheiden, ob mein Sohn leben darf?
Ihr Sohn ist erst 12 Jahre alt, als er plötzlich einen Herzinfarkt erleidet. Während eines Langzeit-EKGs auf der Intensivstation bricht Julian zusammen – er bekommt keine Luft mehr. Die Diagnose: ein angeborener Herzfehler. Julian fällt ins Koma. Maschinen halten ihn am Leben. Und dann die Frage: Sollen die Eltern den Stecker ziehen? Nici Goppelsröder steht vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens. Drei Tage bleiben ihr. Drei Tage voller Panik, Tränen, Hoffnung – und Gebet. Darf ihr Sohn weiterleben? Oder wird er nur noch ein Pflegefall bleiben? In diesem bewegenden Gespräch erzählt Nici, wie sie zwischen medizinischer Verzweiflung, innerem Aufruhr und ihrem Glauben einen Weg findet – und warum sie heute von einem Wunder spricht. #Herzinfarkt #lebenserhaltendeMaßnahmen #Glaube
Der Satz hat ihn gebrochen #trauma
Sie adoptierte mit 30 Jahren ein 15-jähriges Mädchen! | Plötzlich Teenager-Mama
Hannah Kühn ist erst 30 Jahre alt, als sie ein 15-jähriges Mädchen adoptiert. Henny kommt als unbegleitetes Flüchtlingskind von Vietnam nach Deutschland. Ihr Leben verbringt sie viele Jahre im Kinderheim. Doch dann kreuzen sich die Wege der beiden Frauen an der Schule. Hannah ist Lehrerin, Henny ihre Schülerin. Wie es dazu kam, dass Hannah die Teenagerin adoptiert hat und welche Veränderungen das für beide bedeutet hat, erzählt Hannah im Talkwerk. #adoption #adoptiert #pflegekind
Was sie im dunkelsten Moment wieder aufgerichtet hat
Nichts machte mehr Sinn. Drei Leben am Wendepunkt. Drei Begegnungen mit Hoffnung. Melina Pusch erlebt Missbrauch, Mobbing und schwere Krankheiten. Hoffnungslosigkeit und Schmerz bestimmen ihren Alltag, bis sie am absoluten Tiefpunkt eine Kraft erfährt, die alles verändert. Heute blickt sie auf eine Geschichte zurück, die menschlich kaum erklärbar ist. Tobias Haberl verliert über Jahre den Bezug zum Glauben. In einer Umgebung, die Spiritualität kaum Raum lässt, erscheint ihm der Glaube zunehmend bedeutungslos. Doch mitten in der Sinnsuche entdeckt er neu, was Jesus Christus für sein Leben bedeutet – und findet eine Hoffnung, die trägt. Daniel Schulze hört eine Diagnose, die alles verändert: „Kurz vor dem Nierenversagen.“ Zwischen Angst, Krankheit und Erschöpfung hält ihn nur eines aufrecht – eine Hoffnung, die stärker ist als jeder Schmerz. ✨ In diesem Talkwerk erfährst du: Wie Menschen trotz Trauma, Krankheit und Sinnkrise neu aufstehen Warum Glaube auch heute noch Leben verändern kann Wie Hoffnung in scheinbar ausweglosen Situationen entsteht #Lebensgeschichte #Glaube #Talkwerk
Er starb ganz plötzlich! #witwe
Vaterwunde: Warum ich am Grab meines Vaters nicht weinen konnte
Benjamin Gies erlebt eine Kindheit ohne Vaterliebe. Statt Liebe erfährt er Ablehnung, emotionale Kälte und strenge Erziehung. Schon als kleiner Junge spürt er: Anerkennung, Wertschätzung, Stolz – all das bleibt aus. Sein Vater bleibt distanziert, laut, unberechenbar. Benjamin Gies wächst auf mit dem schmerzhaften Gefühl, nie wirklich gewollt zu sein. Er erlebt emotionale Vernachlässigung und seelische Verletzungen, die ihn bis heute begleiten. In diesem Talk berichtet Benjamin Gies, wie das Fehlen von Vaterliebe, väterlicher Zuneigung und emotionaler Sicherheit seine Identität prägte – und welche Wege er heute geht, um Heilung, Vergebung und inneren Frieden zu finden. #Vaterliebe #Schmerz #Vergebung #Talkwerk
Was, wenn du über deinen Körper entscheiden willst – aber nicht kannst?
Was passiert, wenn Frauen die Kontrolle über ihren eigenen Körper verlieren? In dieser bewegenden Folge von Talkwerk erzählen drei Frauen ihre Geschichte. Es geht um Körper, Kontrolle, Ohnmacht, Schmerz – und darum, wie man weiterlebt, wenn alles bricht. Tabea Wagner bekommt mit 22 die Diagnose: Eierstockkrebs. Eine Operation nimmt ihr fast jede Hoffnung auf Kinder. Doch dann wird sie plötzlich schwanger – und verliert ihr Baby. Ihr Körper fühlt sich fremd an. Ihr Schmerz sitzt tief. Der Verlust, der Krebs, die Fehlgeburt – all das passiert in einem einzigen Körper. Krebs, Schwangerschaft, Fehlgeburt, Schmerz – sie ringt mit Gott. Warum gibt er ihr dieses Kind – nur um es ihr wieder zu nehmen? Susanne Georgi hat drei Kinder. Dann wird sie ungeplant schwanger. Ärzte und Familie drängen sie zur Abtreibung. Sie fühlt sich nicht gesehen. Nicht gehört. Nicht frei. Die Abtreibung hinterlässt Schuld, Schmerz, Sprachlosigkeit. Abtreibung, Schuld, Entscheidung – sie trägt die Folgen jahrelang allein. Bis sie beginnt, ihre Geschichte zu erzählen. Und darin Gott findet. Gothic-Pfarrerin Andrea Völkner will mit 16 nur kurz abnehmen. Daraus wird eine Magersucht. Ihr ganzes Leben dreht sich um Essen, Gewicht, Kontrolle. Sie hasst ihren Körper. Sie verliert sich selbst. Kontrolle, Selbsthass, Essstörung – der Körper wird zum Feind. Dann erlebt sie eine Begegnung mit Gott, die alles verändert. Heute sagt sie: „Ich darf sein, wie ich bin.“ ???? Körper. Kontrolle. Krise. ???? Drei Geschichten. Drei Stimmen. Eine Frage: Was, wenn du über deinen Körper entscheiden willst – aber nicht kannst? ???? Jetzt abonnieren für mehr echte Geschichten #KörperUndKontrolle #Talkwerk #EchteGeschichten
Hölle nach Ayahuasca-Ritual #ayahuascaceremony
Plötzlich Landwirtin: Allein mit 5 Kindern, 80 Kühen und einem Bauernhof
Es war Liebe auf den ersten Blick. So beschreibt Esther Messner die erste Begegnung mit ihrem Mann, einem Landwirt aus Bayern. Sie heiraten und bekommen fünf Kinder. Das Glück scheint perfekt, bis Esthers Mann mit nur 49 Jahren völlig unerwartet stirbt. Plötzlich steht sie allein mit ihren Kindern, 80 Kühen und einer ganzen Landwirtschaft da. Ihr erster Gedanke ist, die Tiere und den Hof zu verkaufen. Doch gemeinsam mit ihren Kindern trifft sie schließlich eine andere Entscheidung: Heute führt sie zusammen mit ihrer ältesten Tochter den Betrieb. Über ihren schwierigen Weg dorthin und wie es der Familie heute geht, erzählt Esther Messner im Talkwerk. #landwirtschaft #bauernhof #hirschweidenhof